Beleuchtung Wohnküche

Für die Beleuchtung der Wohnküche haben wir Deckenspots und eine Hängelampe vorgesehen. Bezüglich der Positionierung von Spots und Lampen im Wohnbereich gibt es verschiedene Ansätze. Da wir aber nicht genau wissen wie der Raum später aufgeteilt wird (kleiner / großer Esstisch, Positionierung der Kücheninsel) beschließen wir, die Spots gleichmäßig in einem Gitter zu verteilen.

Der Verkabelungsplan … (es ist natürlich Gips gemeint ;-))

Für die Verkabelung erstellen wir einzelne Stränge mit kleinen Verteilerdosen, die sich gegebenfalls durch die Öffnungen der Spots ziehen lassen. Damit über den GU10-Lampen genug Platz bleibt und diese nicht an die Dampfsperre stoßen sind neben den Spots noch einzelne Latten befestigt.

Zwei Spots eines Strangs, die Verteilerdosen auf der Lattung positioniert damit diese während der Montage der Gipskartonplatten nicht im Weg sind.

Für die Hängelampe erstellen wir noch ein separates Befestigungsfeld um gegebenenfalls auch schwere Lampen aufhängen zu können.

Wir fragen bei den Zimmerleuten nach ob sie Zeit haben die Rigipsplatten zu montieren. Das klappt zum Glück problemlos und wir finden nach der Montage auch alle 44 Deckenspots wieder :

Dämmung des Daches

Die Zimmerleute stehen wie üblich zeitig auf der Matte. Wir besprechen den Aufbau von Dämmung, Dampfsperre und Unterlattung. Eigentlich war nur eine einfache Querlattung mit Konstruktionsholz in einer Stärke von 25 mm geplant. Zusammen mit der Rigipsplatte ergeben sich ca. 40 mm zwischen Unterkante der Rigipsplatte und der Dampfsperre. Zu wenig für die geplanten Spots, die wir in die Decke einbringen wollen. Der Bauherr besorgt noch schnell ein paar Dachlatten um den nötigen Abstand von mindestens 75 mm herstellen zu können.

Die Verkabelung der Spots wollen wir „hinter“ der Firstpfette zusammenführen, daher bohren wir mit einem langen Holzbohrer eine Reihe von Löchern durch die Oberkante der Firstpfette, etwa auf der Höhe des Hohlraums zwischen Rigipsplatte und Dampfsperre.

Danach können die Zimmerleute in Ruhe Folie und Lattung anbringen.

Dampfsperre Siga-Majrex, sorgfältig verklebt. Auf den Rigipsplatten noch Reste der Dämmwolle.

Sensorik in der Dachhaut

Morgen soll Dämmung und Dampfsperre in die Decke eingesetzt werden. Um auch auf längere Sicht einen „Einblick“ in das Klima im Dach zu behalten wollen wir zwei Sensoren in die Lage oberhalb der Dämmung einbringen. Als Messwerkzeug dient ein Mikrocontroller vom Typ NodeMCU ESP8266, die Sensoren sind zwei Temperatur- und Feuchtesensoren vom Typ DHT22. Als Software versuchen wir esp easy welche verschiedene Sensoren bereits unterstützt und die Messwerte entweder lokal oder auf Datenbanken im Internet speichern kann.

Gehäuse für die Sensorik, der Korken dient als Zugentlastung. Rechts im Bild der Sensor vom Typ DHT22.

Während der Tests der Sensoren fällt uns auf dass die angezeigte relative Feuchtigkeit manchmal viel zu hoch ist. Bei den Sensoren, die wir schon länger für unsere Feinstaubsensoren im Betrieb hatten (luftdaten.info), ist dieser Effekt besonders ausgeprägt.

Wir suchen nach Alternativen und finden den Sensor BME280 von Bosch der deutlich besser geeignet zu sein scheint. Diesen wollen wir später auch noch in die Dachhaut einbringen.

Dachschaden !

Heute haben wir Material für die Isolierung und Abdichtung des Daches bekommen. Beim Abladen muss dabei eines der Pakete aufgegangen und der Inhalt auf das Dach unseres Fahrradschuppens gefallen sein. Der Fahrer hat uns einen lieben Brief hinterlassen :-).

Drei Dach- und drei Firstpfannen. Der Schaden hält sich zum Glück in Grenzen.

Zinkdach

Die Dachhaut soll aus Zinkblech mit Doppelstehfalz erstellt werden. Damit das Zinkdach bei Regen oder Hagel nicht zur Blechtrommel wird ist noch eine Lage Delta-Trela geplant, eine dampfdiffusionsoffene Folie mit kleinen Plastikknäulen auf der Oberseite. Diese wird auf die Lage Rauhspund, die die Zimmerer vorher erstellt hatten, aufgebracht. Nachdem wir unseren Dachdecker mit der Frage nach der Anbringung von Kollektoren oder PV-Modulen auf dem Zinkdach konfrontiert hatten hat dieser sich beim Hersteller des Zinkblechs erkundigt (Firma Rheinzink). Diese empfiehlt, die Haften (Befestigungselement für die Zinkdachplatten, die sogenannten Scharen) in einem Abstand von 30 cm anstelle der geplanten 50 cm zu setzen. Zusätzlich garantiert der Hersteller, dass diese Art der Befestigung für die von Rheinzink vertriebenen Solaranlagen ausreicht (da sind vermutlich schon die Kosten für die Versicherung mit drinne …). Ansonsten solle man einen Statiker mit dieser Fragestellung betrauen. Wir lassen die Haften alle 30 cm setzen und sehen uns damit für die Zukunft einigermaßen gerüstet.

Die Dachdecker haben sich die heißeste Woche ausgesucht um das Dach einzudecken. Wir durften zur Vorbereitung den Ostteil des Gerüsts neu aufstellen. Ansonsten hätten wir wohl auf eine Regenrinne verzichten müssen. Zusätzlich haben wir noch ein Fangnetz aufgetrieben und am Gerüst befestigt. Die Dachdecker zeigen sich äußerst zufrieden.

Unter die Scharen aus Zinkblech haben die Dachdecker eine Lage Delta-Trela verlegt.

Nicht viel Platz für neue Fensterbänke …

Das Dach läuft leider genau auf der Höhe der alten Fensterbänke gegen die Hauswand des Altbaus. Daher mussten wir die alten Fensterbänke entsprechend abtrennen. Stattdessen gibt es jetzt passend neue Fensterbänke aus Zink.

Im mittleren Bereich sind ein paar Festhaften zum Einsatz gekommen, die meisten Halter sind aber Schiebehaften. Da sich das Zinkdach durch die hohen Temperaturdifferenzen (0 °C – 100 °C) von Ortgang zu Ortgang um ca. 25 mm ausdehnt sind die Ränder mit Zinkdeckeln versehen. Unter diesen kann sich das Dach entsprechend verschieben.

Die Bewegung des Daches muss später auch bei der Montage der Halteschienen für die PV-Module beachtet werden. Die Halteschienen dürfen eine gewisse Länge nicht überschreiten.

Nach 4 Tagen ist die Dachhaut weitgehend fertiggestellt. Es fehlen noch die Fensterbänke, die wetterfeste Abdeckung an der Giebelwand des Altbaus, die Anbindungen an sowie zwei Zinkdeckel für die Säulen.

Dachanbindung im Norden. Anstelle der Ortgangpfannen haben wir jeweils zwei einfache miteinander verklebt und abgelängt. Dadurch können wir wieder 3 heile Ortgangpfannen für Notfälle einlagern.
Dachanbindung im Süden. Etwas unschön auf den Dachpfannen aber vermutlich eingermaßen dicht. Nur bei Schneeverwehungen wird diese Lösung tragen.

Alles Fassade

Die Fassade befestigt der Zimmerer mit Hilfe von Konstruktionsvollhölzern 180×60 mm, die senkrecht mit ca. einem Zentimeter Abstand von der Wand mittels Eisenwinkeln an der Fassade befestigt werden. Im Sockelbereich bildet ein waagerecht angebrachtes Konstruktionsvollholz den Abschluss. Die Hölzer sind in einem Abstand von ca. 55 cm an der Wand angebracht. Der verbleibende Hohlraum zwischen den Hölzern wird mit Mineralwolle aufgefüllt.

Da die Mineralwolle aufgrund des Aufbaus auf einer Strecke von 5 Metern aufeinander steht besteht die Gefahr, dass das Material durch das Eigengewicht komprimiert wird. Der Hersteller sieht daher die Verwendung von Befestigungsdübeln vor. Der Zimmerer versichert uns dass die Mineralwolle auch ohne diese Dübel hält. Wir hoffen das jetzt auch mal …

Als Mineralwolle war Knauf Klemmfilz Unifit TI 135 U in der Stärke 180 mm vorgesehen. Dieses Material ist eigentlich für den Schrägdachbereich vorgesehen und wird vom Hersteller für die Isolierung von Fassaden nicht empfohlen (nicht wasserabweisend). Wir bitten um Austausch gegen ein geeignetes Material. Jetzt besteht die Isolierung aus zwei Lagen Knauf Kerndämmplatte TP-KD 430 der Stärke 100 mm. Die Kosten pro m² erhöhen sich dadurch um ca. 10 €. Die Zimmerer nehmen den Aspekt Dämmung ernst und füllen tatsächlich jeden Hohlraum mit Verschnitt aus den Dämmplatten auf.

Um die Isolierung vor Feuchtigkeit und Luftbewegung zu schützen wird das Paket aus Holzkonstruktion und Mineralwolle schließlich vollflächig mit dampfdurchlässiger Folie eingepackt.

Im Dachbereich ist die Folie mit der auf dem Dach verwendete SIGA-Majcoat verklebt und die Auflattung mit Belüftungswinkeln versehen um nachher gegebenfalls anfallende Kondensationsfeuchtigkeit in der Fassade abzuführen.

Fassade im Osten, vorbereitet für die weitere Verkabelung.
Der Bereich der Konterlattung unterhalb des Unterschlags ist eingeschwärzt damit die Latten nicht durch das Lüftungsgitter zu erkennen sind.
Hier sollte eigentlich noch ein Kabel herausgeführt sein. Wir finden das Kabel später auch unter der Folie. Da wird sich ein beherzter Schnitt nicht vermeiden lassen…

Dachaufbau und Trennwand

Die Zimmerer vervollständigen das Dach nach und nach. Auf die Konterlattung (40×60 mm) kommt eine weitere Lage aus Konstruktionsvollholz, 60×60 mm, parallel zur Traufe, darauf eine Lage Rauhspund 24×145.

Zusammen mit dem Dachdecker besprechen wir die Details. Belüftung des Daches soll jetzt über die Ortgänge erfolgen und nicht wie anfänglich diskutiert über den kastenförmigen Aufbau. Zwischen den Kastenaufbau und dem Altbau soll ein Auftrag aus Flüssigkunststoff für die nötige Abdichtung sorgen. Im sichtbaren Bereich an den Seiten Zinkblech.

Die Umsetzung sowie die Rahmenbedingungen führen letztlich dazu, dass wir uns kurzerhand umentscheiden und den kastenförmigen Aufbau in Frage stellen. Der einzig verbleibende Zweck des „Kastens“ ist die optische Vervollständigung der Trennwand. Dummerweise ist aufgrund der Hanglage ein großer Bereich über dem Dach überhaupt nicht einsehbar und die optische Wirkung des Kastens gar nicht vorhanden, höchstens für vorbeifliegende Vögel … Dafür etwa 5000 € Mehrkosten sowie ungeklärte Fragen bzgl. Abdichtung und Anbindung, das ist es uns dann doch nicht wert.

Leider hatte einer der Gesellen bereits mit dem Grundkonstruktion des Kastens begonnen und muss wieder rückbauen.

Die beiden Säulen haben wir damit – zumindest teilweise – unnötig gegossen. Aber als gestalterisches Accessoire für den Anbau können sie ja dennoch dienen.

Der Zimmerer übernimmt

Die letzten Tage haben wir mit den Vorbereitungen für die nächsten Gewerke verbracht. Das Gerüst steht, es fehlen nur noch ein paar Einleger die wir am Vorabend noch schnell aus Schalbrettern zusammenschrauben.

Der Zimmerer kommt mit einer Menge Holz. Auch die Stahlstütze für die Traufpfette ist dabei …

Wir waren uns bis heute nicht sicher ob wir nochmal einen Kran für die Pfetten bestellen müssen. Glücklicherweise ist am LKW auch ein kleiner Kran dran. Dieser ist aber groß genug um die Firstpfette gleich an den richtigen Ort aufzulegen. Die Traufpfette muss noch zwischengeparkt werden, die Stütze ist noch nicht am Platz.

Abbund und Richten der Hölzer geht dann recht schnell. Die Sparrenköpfe sind vorbereitet.

Die auf der Ostmauer eingesetzte Halfenschiene passte scheinbar nicht zur geplanten Konstruktion, daher mussten noch Bolzenanker gesetzt werden.

Die Halfenschiene auf der Zickzack-Wand hingegen hält die Sparren in Position.

Die Stahlstütze aus Rundstahl trägt schon einen Teil der Traufpfette. Leider ist bei der Bestellung die Kopfplatte der Stahlstütze nicht entsprechend der Breite der Pfette bestellt worden. Auch die Fußplatte ist nicht dezentral in Bezug zum Rohr. Warten wir ab was die Fensterbauer dazu sagen denn Fuß- und Kopfplatte ragen jetzt leicht (1-2 cm) in den für die Fensterbauer „reservierten“ Bereich.

Eigentlich wäre dies jetzt der Moment für das Richtfest. Diesen Teil überspringen wir aber um die Bauarbeiten nicht zu behindern und freuen uns auf ein gediegenes Dichtfest.

Dachaufbau

Heute haben die Zimmerer mit dem Dach weitergemacht. Nach dem Einbau der Windrispen sowie der Druckhölzer kamen heute noch der Dachüberschlag, die Unterdeckbahn sowie entsprechende Konterlattung dran.

Großzügiger Dachüberstand, der Unterschlag ist bereits angebracht.
Windrispen und Druckhölzer stabilisieren die Dachkonstruktion zusätzlich.
Mit Dachbedeckung wird der Raum drastisch dunkler.

Die Zimmerer haben uns auch noch ein paar „Hausaufgaben“ für das Wochenende aufgegeben :

  • Ein paar Solarpaneele müssen vom Dach genommen werden damit der Dachdecker in dem entsprechenden Bereich die Abdichtung anbringen kann.
  • Die Verkabelung für alle Außenanschlüsse muß verlegt sein (Beleuchtung, Steckdosen, WLAN …).
  • Mörtelkeile im Sockelbereich müssen erstellt werden.
  • Bitumendickbeschichtung im Sockelbereich muß aufgetragen werden (ca. 40 cm hoch).